
Stelton
stattet jedes Utensil nicht nur mit einem markant skandinavischen Design, sondern auch mit einem neuen Bewusstsein aus.
CHF 45.50
ab CHF 39.50
CHF 94.00
CHF 65.90
CHF 120.00
CHF 119.90
ab CHF 76.90
ab CHF 112.00
CHF 143.00
CHF 143.00
CHF 92.90
CHF 47.90
CHF 209.00
CHF 47.90
CHF 14.90
CHF 182.32 CHF 227.90
CHF 119.90
CHF 41.90
CHF 50.50
ab CHF 60.00
CHF 83.90
ab CHF 39.50
CHF 47.90
CHF 48.00
Stelton
Der »Stelton state of mind« – das sogenannte »Stelton-Design« – ist das Bewusstsein, das die Benutzer der Accessoires aus der dänischen Design-Schmiede erfahren sollen. Was sich für den Verbraucher in einer hohen Qualität und Langlebigkeit niederschlägt, bedeutet für die Designer des Hauses, jenes gestalterische Erbe weiterzutragen, mit dem Arne Jacobsen den Stil des Unternehmens prägte: skandinavische Geradlinigkeit, höchster Nutzwert, exzellente Materialauswahl.

Eine einfache Zeichnung einer Teekanne auf einer Serviette bei einem Familienessen. Das war der Startpunkt für Arne Jacobsons Entwürfe für Geschirr. Zu jener Zeit war das charakteristische zylindrische Profil Avantgarde. Heute gilt die Cylinda-Serie als Inbegriff eines klassischen, zeitlosen Stils.
Das Unternehmen geht 1960 mit hochwertigen Küchenutensilien und Tischdekoration fürs gepflegte Essen & Trinken an den heimischen Markt. Arne Jacobsen kann 1965 vom leitenden Direktor Peter Holmblad für eine Zusammenarbeit gewonnen werden. Er entwirft eine Serie von Edelstahl-Produkten, die man separat verwenden kann, aber als komplette Linie mehr als die Summe ihrer Teile darstellt. Das Ergebnis ist das Programm »Cylinda« (1967) – und lässt die Fachwelt staunen, da es erstmals gelingt, Edelstahl für die Serienproduktion in eine zylindrische Form zu bringen. Arne Jacobsen stirbt bereits vier Jahre später, doch seinem Credo bleiben auch alle seine Nachfolger treu: Einer davon ist Erik Magnussen, der später zu Georg Jensen wechselt. Er entwickelt die berühmte »EM77« Isolierkanne mit dem Kippverschluss, die heute auf unzähligen Konferenztischen der Erde zu Hause ist und quasi der Gestalt gewordene Inbegriff für die dänische Firma ist. Heute sind die Weiterentwicklungen in der »Emma« Thermoskanne von HolmbäckNordentoft oder in dem Klaus Rath Designklassiker, dem Brotkorb, zu bewundern. Womit die dänische Firma ihrem »Stelton Design«-Anspruch Ehre erweist und ähnlich wie andere innovative Firmen – Blomus – stets auf der Suche nach dem Neuem ist und somit sich auch stets weiterentwickelt.

Emma Krug – außen retro, innen modern. Sebastian Holmbäck und Ulrik Nordentoft lassen uns mit diesem schlichten Design für die dänische Marke Stelton wohlig an Großmutters Küche erinnern.
Viele Accessoires – von Küchen- bis Wohnaccessoires – der Kopenhagener befinden sich heute neben den berühmten Stuhlentwürfen von Kartell in den permanenten Ausstellungen bekannter Museen – zum Beispiel im MoMa (New York), Cooper-Hewitt Museum (New York), Philadelphia Museum of Art, British Museum (London), im Louvre (Paris) und Staatlichen Museum für Angewandte Kunst, München. Entsprechend überhäuft wurde das Unternehmen für sein innovatives »Stelton-Design« mit Auszeichnungen aller Couleur und Provenienz.