Vitra
tritt außergewöhnlich vielfältig sowohl im Design als auch in der Architektur auf.
CHF 805.00
CHF 1’325.00
CHF 1’115.00
CHF 735.00
CHF 329.00
CHF 369.00
CHF 369.00
CHF 495.00
CHF 609.00
CHF 425.00
CHF 615.00
CHF 369.00
CHF 309.00
CHF 455.00
CHF 455.00
CHF 1’235.00
CHF 699.00
CHF 2’975.00
CHF 1’995.00
CHF 125.00
ab CHF 233.00
CHF 1’934.00
CHF 1’934.00
CHF 2’167.00
Vitra
Der renommierte Möbelhersteller Vitra ist auf so vielen Feldern der Architektur und des Designs aktiv, dass sich das Unternehmen selbst als ein einziges großes, im stetigen Wandel befindliches »Projekt« betrachtet: Vitra betreibt neben seinem Kerngeschäft ein eigenes Vitra Design Museum, veranstaltet Workshops und verlegt Literatur zum Thema. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz im schweizerischen Birsfelden, ist mit eigenen Gesellschaften in 14 Ländern aktiv und stellt seine Produkte in zwei Betrieben in Deutschland, sowie in den USA und China her.

Der Designklassiker von Ray & Charles Eames schlechthin – der Lounge Chair tritt als überaus komfortabler Sessel mit Ottoman überall in der Welt als ein überzeugendes Vitra Original auf. © Vitra
Charles Eames ist der Grundstein: 1950 wird Vitra in Weil am Rhein als Familienunternehmen von Willi Fehlbaum gegründet, seit 1977 von seinem Sohn Rolf Fehlbaum geleitet und weiter entwickelt. Bereits 1957 erwirbt Willi Fehlbaum vom amerikanischen Möbelhersteller Herman Miller die Europa-Lizenz zum (Nach-) Bau der berühmten Möbel von Charles und Ray Eames. Der »Eames Chair« setzt den Grundstein einer langen Partnerschaft, in der Vitra nicht nur weitere bekannte Design-Entwürfe verlegt wie von George Nelson, sondern auch neue, innovative Designs, zum Beispiel zusammen mit Verner Panton den ersten Freischwinger aus Kunststoff, den »Panton Chair«, entwickelt.

Panton Classic Chairs im Vitra Feuerwehrhaus: der Designklassiker betont im glänzenden Kunststoff-Kleid seine Kurven. © Mark Niedermann, Vitra
Der »Vitra Campus« in Weil am Rhein: Ein Großbrand im Jahr 1981 ist der Startschuss, das gesamte Firmenareal bei Weil am Rhein langfristig umzugestalten. Internationale Architekten zeichnen sich verantwortlich für die Gestaltung der Vitra Produktionshallen wie Nicholas Grimshaw und Àlvaro Siza, Zaha Hadid für das explosive Feuerwehrhaus, Minimalistisches wie das Konferenzhaus von Tadao Ando und die Bushaltestellen von Jasper Morrison, Künstlerisches wie die »Balancing Tools« von Claes Oldenburg & Coosje van Bruggen.

Zaha Hadid entwirft für den Vitra Campus eine ungewöhnliche Feuerwache, die heute als Konferenz- oder Ausstellungsraum genutzt wird. © Mark Niedermann, Vitra
Umwerfend rund in seiner Form – das Vitra Design Museum: Aufregung erzeugt jedoch das 1989 von Alexander von Vegesack eröffnete Vitra Design Museum. Ein auffallendes, dekonstruktivistisches Gebäude von Frank O. Gehry, in dem eigenständig und unabhängig nicht nur die Firmengeschichte und Einflüsse aufgearbeitet und dokumentiert wird: Das Vitra Design Museum hütet Originalentwürfe von Klassikern des Möbeldesigns, verfügt über ein ausgedehntes Archiv und eine eigene Bibliothek. Um sein Anliegen zu möglichst vielen Menschen zu bringen, organsiert das Vitra Design Museum auch Wanderausstellungen und produziert seine berühmtesten Stühle als Miniaturen fürs Regal.

In seiner runden Architektur von Frank Gehry entwickelt sich das Vitra Design Museum und seine wechselnden Ausstellungen zu einem Besuchermagnet in Weil am Rhein. © Vitra
Begleitend zum Vitra Design Museum wird im Jahr 2010 ein Möbel-Ausstellungsgebäude vom Basler Architekturbüro Herzog & de Meuron eröffnet, das »VitraHaus«: Ein Komplex aus zwölf einzelnen, schwarzgrauen Häusern mit Satteldach, die auf fünf Etagen scheinbar zufällig angeordnet wurden. Nicht nur eine Auswahl der Designklassiker wie »Eames Chair« und »Panton Chair« bezaubern den Besucher, ständig werden die Ausstellungsflächen mit neuen Einrichtungen und Arrangements bespielt. Zu diesem exklusiven Ensemble an Architektur kommen weitere Produktionshallen sowie ein Dome von Richard Westminster Fuller, eine Tankstelle von Henry und Jean Prouvé sowie das neue SchauDepot, das mit seiner ständigen Sammlung feiner Designklassiker und ihre Prototypen das Vitra Design Museum entlastet.
Ein kurzweiliger Film über das Schaffen der international agierenden Marke Vitra
Passende Stories:

Vitra Home Stories for Winter 2022
von Natalie Glebe | 01.11.2022
Drei Länder, drei Wohnstätten, drei Lebenswelten. Kommen Sie mit nach Gent, Lyon und Hamburg in den neuen Vitra Home Stories for Winter.
Jetzt lesen
Vitra Home Stories for Spring 2022
von Natalie Glebe | 01.04.2022
Unbändige Vorfreude macht sich in unseren Herzen breit, wenn wir wieder barfuß in unseren Garten laufen und unseren Außenbereich genießen können. Willkommen Frühling!
Jetzt lesen
Vitra Home Stories for Winter 2021
von Natalie Glebe | 01.11.2021
Drei unterschiedliche Wohnstätten, dreimal Inspiration für gemütliche Herbst- und Winterabende von Vitra…
Jetzt lesen
Zu Besuch bei Vitra in Weil am Rhein
von Natalie Glebe | 20.07.2021
Design, Kunst und Kultur, wohin man blickt: ein Ausflugstipp
Jetzt lesen
Vitra Home Stories for Spring 2021
von Natalie Glebe | 01.04.2021
Frühlingsfrische Inspiration von Vitra, die Lust auf viele sommerlich leichte Tage im Garten macht...
Jetzt lesen
Vitra Home Stories for Summer 2020
von Natalie Glebe | 07.07.2020
Entdecken Sie die Leichtigkeit des Sommers mit den Vitra Home Stories
Jetzt lesen
ikarus…look – Vitra auf der Kölner Möbelmesse
von Maren Tünker | 13.03.2019
Das Style-Highlight auf der Kölner Möbelmesse imm19? Die fulminante Vitra Box mit Grand Repos Lounge Sessel und den neuen Eames Fiberglass Chairs nun im ikarus…look
Jetzt lesen